Kindertanzen und Tanzen Latein + Standard

Beim Kindertanzen wollen wir als Tanzsportclub besonders auch den Jüngsten einen spielerischen Zugang zum Tanzen an sich und in weiterer Folge vielleicht einmal zum Tanzen als Sport ermöglichen. Deshalb haben wir ein speziell für Kinder ab dem Kindergarten- und Vorschulalter zugeschnittenes Programm erarbeitet, das Spiel, Spaß und Bewegung zur Musik verbindet und so auf unbeschwerte Weise Beweglichkeit, Konzentration und Koordination fördert.

Viele Bewegungsübungen sind in Spiele verpackt, die den Kindern Spaß machen, auch wenn sie regelmäßig trainiert werden. Dabei spielt die Bewegung zur Musik ebenfalls eine Rolle. Wer lernt, sich im Rhythmus mit anderen gemeinsam zu bewegen, erwirbt automatisch eine bessere Wahrnehmung des eigenen Körpers.

Gerade im Vor- und Volksschulalter stellen sich Eltern oft die Frage, wo Kinder am besten erste Erfahrungen mit Tanz und Tanzsport sammeln können. Unser Kindertanzen, das für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet ist, stellt dabei eine Alternative zu Ballett dar.

Bei den Tanzstunden Latein und Standard verschiebt sich der Schwerpunkt von spielerischen Bewegungsübungen hin zu ersten „echten“ Tanzschritten in den Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen, die jedoch immer noch auf kindgerechte Weise gezeigt und geübt werden. Dazwischen bringen Rhythmusübungen und Bewegungsspielen Abwechslung in die Tanzstunden und schulen verbessern Körpergefühl und Gleichgewicht.

Und für diejenigen Kinder, die in Richtung Tanzsport weitergehen möchten, besteht in Absprache mit den Trainer:innen jederzeit die Möglichkeit, zu den Turniertanzgruppen für Kinder zu wechseln.

Die Altersangaben bei unseren Kindertanz-Einheiten (siehe Infobox) sind Richtwerte. Wir nehmen – wo möglich – natürlich gerne Rücksicht darauf, wo sich Ihr Kind am wohlsten fühlt, und auf Ihre terminlichen Möglichkeiten.

Das Kindertanzen läuft das ganze Jahr über durch, ein Einstieg ist jederzeit möglich, auch unterjährig oder während der Semester oder während der Ferien. Dies gilt genauso für Schnupperstunden, zu denen wir herzlich einladen.

Qualitätszertifikate für unser Kindertanzen:

Weitere Infos

Begeistern von Klein auf zum Tanzen:

Christine Antensteiner

Katrin Kallus
| |

Natalie Antensteiner
|

Motivation

In der kindlichen Entwicklung sind koordinative und kognitive Bereiche eng miteinander verknüpft. Eine gesunde Entwicklung setzt voraus, dass möglichst alle Bereiche stimuliert und gefördert werden. Hierbei gibt es gerade im Kindergarten- und frühen Volksschulalter eine kritische Phase der Bewegungsentwicklung. In diesem Alter wird der Grundstein gelegt für die Koordination der Arme und Beine, das Gefühl für Gewichtsverteilung, Konzentrationsfähigkeit und Bewegungsabläufe. Da dies Bereiche sind, die das Tanzen nachweislich fördert, haben wir es uns zu Aufgabe gemacht, bestmöglich zu dieser Förderung beizutragen.

Unser Konzept für das Kindertanzen

Aufbau Kindertanzen

Die Kindertanz-Stunden sind so aufgebaut, dass weitere Kinder jederzeit einsteigen können. Es geht nicht primär um das Erlernen von Schritten und Choreographien (obwohl dies einen Teilaspekt darstellt), sondern darum, dass die Kinder ihren Körper in der Bewegung ausprobieren und spielerisch Bewegungsabläufe festigen, die ihnen in ihrer Entwicklung helfen. So sind viele Bewegungsübungen in Spiele verpackt, die den Kindern Spaß machen, die Bewegung zur Musik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Wer lernt, sich im Rhythmus mit anderen gemeinsam zu bewegen, erwirbt automatisch eine bessere Wahrnehmung des eigenen Körpers im Zusammenspiel mit Dingen, anderen Menschen und sonstigen Einflüssen.

Inhalte Kindertanzen

Da wir unsere Stundengestaltung regelmäßig weiterentwickeln, damit die Einheiten interessant bleiben, können wir hier keine genaue Aufstellung der Inhalte wiedergeben. Folgende Elemente sind aber regelmäßig enthalten:

  • Übungen zur allgemeinen Beweglichkeit (strecken, klein machen, krabbeln, rollen, hüpfen etc.)
  • Gleichgewichtsübungen (auf einem Bein stehen, auf einem Bein springen)
  • Übungen für das Rhythmusgefühl (klatschen, stampfen etc.)
  • Übungen zur Unterscheidung von Links und Rechts
  • Sanfte Dehnungsübungen (mit gestreckten Beinen zum Boden greifen, Hände hinter dem Rücken berühren, Grätsche etc.)
  • Erlernen von einfachen Bewegungsabläufen in der Musik (z.B. Hüpfen, wenn eine bestimmte Stelle im Lied kommt)
  • Übungen zur Geschwindigkeitswahrnehmung (sehr schnell bewegen, schnell bewegen, normal bewegen, langsam bewegen, sehr langsam bewegen)
  • Übungen zur Wahrnehmung von Abständen
  • Übungen zur Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. Bewegen bis die Musik stoppt)
  • Übungen zur Gewichtsverteilung (z.B. zu zweit miteinander aufstehen, gegenseitig Gleichgewicht unterstützen)

Aufbau Tanzen Latein und Standard

Im Gegensatz zu den Kindertanz-Stunden geht es bei diesen Stunden bereits primär darum, Schritte und Grundbewegungen in den Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen zu erlernen – auf eine einfache und noch spielerische Art und Weise. Zusätzlich werden zum Aufwärmen und Ausklang Choreografien erlernt und getanzt sowie einzelne Spiele gespielt, um Abwechslung in die Tanzstunden zu bringen und die Koordination, Musikalität und Aufmerksamkeit der Kinder zu verbessern und zu festigen.

Inhalte Tanzen Latein und Standard

  • Aufwärmen mit Choreografien, Aufwärmübungen und Rhythmusübungen
  • Erlernen erster Schritte in den Lateinamerikanischen Tänzen Chachacha, Jive, Rumba und Samba
  • Erlernen erster Schritte in den Standardtänzen Langsamer Walzer, Tango, Quickstep, Wiener Walzer
  • Cool Down mit Dehnen, Stoptanz oder ähnlichen Spielen zur Förderung der Konzentration

Weiterführende Tanzstunden

Mit den Stunden in Tanzen Latein und Standard bieten wir jenen Kindern, die in Richtung Tanzsport weitergehen möchten, einen sanften Übergang zu den Turniertanzgruppen für Kids und Teens.