Wie fast alle Paartänze, lebt auch Discofox zu einem großen Teil davon, wie sich beide Partner miteinander und zueinander bewegen. Um diese gemeinsame Bewegung synchron und intuitiv hinzubekommen, ist die Beherrschung gewisser Grundlagen der Körperbewegung und des “Führen und Folgen” Voraussetzung.
Besonders wichtig ist das dann, wenn man nicht immer mit demselben Menschen tanzt. Was auf jedem Ball und bei fast allen anderen Tanzveranstaltungen üblich ist – nämlich der Wechsel und Tausch von Tanzpartnern – ist im Discofox sogar eine eigene Wettbewerbsform: Bei sogenannten Jack’n’Jill Turnieren werden die Partnerschaften gelost und die Tänzerinnen und Tänzer einzeln bewertet. Diese Turnierform gibt es auf allen Niveaus – vom Anfänger bis zum Profi, im Vordergrund steht dabei, neben Improvisation und Paar-Harmonie, hauptsächlich der Spaß am Tanzen.
Als Tanzsportclub freuen wir uns besonders, wenn unsere Tänzerinnen und Tänzer sich entscheiden, bei Turnieren mitzumachen – seien es Jack’n’Jill Bewerbe oder (Hobby-)Turniere als Paar. Doch was uns noch viel wichtiger ist, ist der individuelle Fortschritt unserer Paare, da wir versuchen, unseren Unterricht so zu gestalten, dass alle etwas davon mitnehmen können, egal auf welchem tänzerischen Niveau sich das jeweilige Paar befindet.
In unseren Discofox-Gruppentrainings erwarten Sie unterschiedliche Aspekte des Discofox-Tanzens, die separat und kombiniert vermittelt und geübt werden:
- Führen & Folgen
- Schritte, Bewegungen, Figuren
- Takt & Rhythmus
- Effekte & Stabilität
- … und natürlich viel Spaß!
Das Discofox-Masterclass-Training am Montag richtet sich an fortgeschrittene Paare, die bereits bei Turnieren starten oder es bald tun wollen.
Für das Discofox-Training am Freitag braucht man nicht zwangsläufig einen Partner / eine Partnerin, diese Gruppenstunde kann auch alleine besucht werden, es sind keine Vorkenntnisse notwendig (eine gewisse Tanzerfahrung ist aber natürlich von Vorteil).